Update März 2023: Nun hat unser 15. Programmteilnehmer – ein Frührentner mit Schwerbehinderung – nach vielen Jahren der Obdachlosigkeit und einer Odyssee durch das Hilfesystem seinen eigenen Mietvertrag unterschrieben.
Dezember 2022: Es sind mittlerweile 14 Menschen, die wir in eine eigene Wohnung gebracht haben. Person 13 und 14 sind in Wohnungen von Wohnungsbaugesellschaften eingezogen. Die zwölfte Person ist in eine Wohnung gezogen, die der Vringstreff kaufen (und mit einem Kredit finanzieren) konnte.
An dieser Stelle herzlichen Dank an die Arche für Obdachlose, die uns mit einer großzügigen Spende den Grundstock für den Kauf von insgesamt drei Wohnungen gegeben hat.
Wir haben uns mitgefreut, als der sechste Mieter die Tür zur eigenen Wohnung aufschloss. Housing First, das der Vringstreff nach Köln brachte, ermöglicht einem weiteren Menschen, seit Mitte Oktober 2021 wieder selbstbestimmt zu wohnen – mit allen Rechten und Pflichten eines eigenen Mietvertrags.
Endlich eine eigene Wohnung – mit der Hilfe eines starken Partners
Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft unterstützt Housing First Köln mit Wohnungen aus ihrem Bestand. Der sechste Housing-First-Mieter des Vringstreffs wohnt nun in einer der über 8.000 Wohnungen der Aachener SWG in Köln.
Mehr über Housing First Köln lesen Sie hier. Und wenn Sie uns direkt unterstützen möchten, dass obdachlose Menschen eine eigene Wohnung bekommen, finden Sie hier mehr Informationen und Ihre Ansprechperson.
Mehr als 7.000 Menschen in Köln von Wohnungslosigkeit betroffen
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichte im Juni 2021 seine „Integrierte Wohnungsnotfall-Berichterstattung 2020 in Nordrhein-Westfalen“.* Demnach waren zum Stichtag 31.06.2020 in Köln 7.193 Menschen ohne eigene Wohnung. Housing First ist zwar nicht für jeden Menschen das richtige Konzept. Für die sechs Menschen, die mit Housing First Köln von der Straße wegkamen, ist es jedoch der richtige Ansatz – und wir denken, noch für einige von Obdachlosigkeit Betroffene mehr.
* Publikation kann heruntergeladen werden unter https://www.mags.nrw/broschuerenservice